Wer ist die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“?

„Die Aktionsgruppe ist ein Vernetzungswunder!“ Ziel des Netzwerks ist es, ältere Erwachsene in schwierigen Lebenslagen („sozial Benachteiligte“) aus dem Regierungsbezirk Oberpfalz durch Gesundheitsförderung und Prävention zu unterstützen.

Mithilfe der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern ist es gelungen, ein engagiertes sich selbst koordinierendes Netzwerk aufzubauen. Die Aktionsgruppe besteht aus professionellen und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, die das gesunde Altern im Regierungsbezirk Oberpfalz begleiten:

  • Senior/-innen
  • Institutionsvertreter/-innen
  • Gesundheitsamtvertreter/-innen
  • Politische Vertreter/-innen
  • Seniorenvertreter/-innen
  • und viele andere

Im Netzwerk wird in Form von halbjährlich stattfindenden Treffen ein intensiver Austausch gepflegt, um die Sichtbarkeit bereits bestehender Angebote für ältere Erwachsene zu erhöhen, sich gegenseitig zu unterstützen und sich im Bereich des Gesunden Alterns weiterzubilden.

Weitere Einblicke in das Netzwerk bietet die Konzeptmappe und das Imagevideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ entstand im Juli 2018 während des Workshops „Gesundes Altern“ auf dem Fachforum „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen in der Oberpfalz“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz. Während des Workshops wünschten sich die 24 Teilnehmenden eine Vernetzungsplattform für den städtischen und ländlichen Raum im Bereich „Gesundes Altern für Menschen in schwierigen Lebenslagen“ im Regierungsbezirk Oberpfalz. Dank der Unterstützung und Initiative von Marianne Spahn, der Präventionsmanagerin der Regierung der Oberpfalz, sowie zahlreichen weiteren engagierten Akteurinnen und Akteuren fanden im Dezember 2018 die ersten beiden Aktionsgruppentreffen statt.

Abb. 1: Entstehung der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

Abb. 1: Entstehung der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

Die Aktionsgruppe verfolgt das Ziel, die Gesundheit älterer Erwachsener zu fördern, insbesondere derjenigen, die aufgrund einer schwierigen Lebenslage von gesundheitlichen Angeboten und Maßnahmen nicht erreicht werden können.

Ziele des Netzwerks:

Abb. 2: Ziele der Aktionsgruppe

Abb. 2: Ziele der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

Zielgruppe des Netzwerks

Gesundheitsförderung und Prävention im Alter sind u. a. aufgrund der demografischen Alterung von großer Public Health-Relevanz. Dabei sind Gesundheitschancen auch im Alter sozial ungleich verteilt. Denn in schwierigen Lebenslagen z. B. aus einem niedrigen Bildungsniveau oder geringer sozialer Unterstützung ergeben sich erhöhte Unterstützungsbedarfe. Folglich könnten sozial benachteiligte ältere Erwachsene von spezifischen Angeboten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention überdurchschnittlich stark profitieren.

Genau hier setzt das Netzwerk an: Es richtet seinen Fokus auf ältere Erwachsene in schwierigen Lebenslagen, die im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern leben.

 

Zusammenarbeit

Die Aktionsgruppenmitglieder lernen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk neue Initiativen sowie Projekte aus dem Regierungsbezirk kennen und entwickeln spezifische Gesundheitsangebote für ältere Erwachsene. Außerdem unterstützen sie sich durch den gemeinsamen Gedankenaustausch bei der Bewältigung von Herausforderungen und motivieren sich gegenseitig in schwierigeren Projektphasen.

Seit 02.12.2024 planen und koordinieren die Mitglieder die halbjährlich stattfindenden Netzwerktreffen selbstständig. Außerhalb der Treffen steht die Aktionsgruppe durch einen E-Mail-Verteiler oder den direkten Austausch untereinander in Kontakt.

Die Zusammenarbeit basiert auf folgenden, gemeinsam getroffenen, Grundsätzen: Es gibt ein durch die Mitglieder gewähltes Leitungsteam, das aus zwei Personen besteht. Die Organisation und Koordination des Netzwerks erfolgen durch die Mitglieder der Aktionsgruppe selbst. Alle anstehenden Aufgaben werden somit untereinander aufgeteilt. Anfallende Entscheidungen werden grundsätzlich eng miteinander abgestimmt und im Konsens getroffen. Alle Mitglieder haben das gleiche Rede- und Stimmrecht, wobei alle Beiträge absolut gleichberechtigt sind. Daher ist eine aktive Mitarbeit und Beteiligung an den regelmäßig stattfindenden Aktionsgruppentreffen notwendig, um die Sicherung der Entscheidungsfähigkeit der Gruppe zu gewährleisten.

Anstehende und langfristige Aufgaben werden beim jeweils vorangegangenen Treffen unter den Mitgliedern aufgeteilt. Melden Sie sich gerne bei folgenden Personen, wenn Sie Fragen haben:


Sie haben allgemeine Fragen zur Aktionsgruppe oder Interesse, sich am Netzwerk zu beteiligen?


Sie möchten Ihre Kontaktdaten im Netzwerk-Verteiler ändern?


Sie möchten in der Sammlung von Themenfeldern aller Mitglieder Ihren Themenschwerpunkt ändern oder Ihren Werdegang ergänzen?


Sie haben Fragen zum Programm des nächsten Netzwerktreffens oder möchten Details zu Ihrem Programmpunkt einreichen?


Sie haben Fragen zu einzelnen Programmpunkten des nächsten Netzwerktreffens?


Sie haben Fragen zum Catering oder zur Finanzierung des Caterings?

  • Johanna Baumann (AELF Regensburg-Schwandorf, Ansprechpartnerin Generation 55plus), Günter Makolla (Gemeinde Bodenwöhr, Koordinator Bürgerhilfe Bodenwöhr)

Sie benötigen genaue Details zum Veranstaltungsraum und dessen Ausstattung oder zum virtuellen Raum?

  • Johanna Baumann (AELF Regensburg-Schwandorf, Ansprechpartnerin Generation 55plus)

Sie möchten zum nächsten Netzwerktreffen zu- oder absagen?


Sie benötigen die Liste der Zuteilung von Zuständigkeiten für anstehende Aufgaben?

  • Günter Makolla (Gemeinde Bodenwöhr, Koordinator Bürgerhilfe Bodenwöhr)

Sie benötigen Fotos des letzten Aktionsgruppentreffens?


Sie haben Anmerkungen zum Protokoll des letzten Treffens?


Sie haben Fragen zur Einladung der Presse oder zum Pressetext?


Sie haben Anmerkungen zur Webseite der Aktionsgruppe?


 

Einblicke in die Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ bieten die Veranstaltungsrückblicke.

Beim achten Treffen des Netzwerks wurde bspw. der Impulsgeber Bewegungsförderung vorgestellt und an Thementischen diskutierten die Mitglieder das Thema Entstigmatisierung von „Sucht im Alter“ sowie Potenziale bzw. Hindernisse für Digitalisierung in der Demenzversorgung. Erste Planungen zur Selbstkoordination des Netzwerks wurden im elften Treffen getroffen.

Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wurde durch den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Netzwerk ausgezeichnet.

Um das Netzwerk erfolgreich weiterzuführen und somit die Akteurinnen und Akteure in der Oberpfalz nachhaltig unterstützen zu können, werden Qualitätskriterien auf Basis der Good Practice-Kriterien beachtet (z. B. Partizipation, Empowerment, Nachhaltigkeit). Zur praxisbezogenen Vorstellung des Kriteriums „Integrierende Vernetzung“, wurde ein Video über das Netzwerk gedreht.

Im Rahmen der Aktionsgruppentreffen entstanden zwei Arbeitsgruppen – AG Bewegungsförderung und AG Digitale Kompetenzförderung. Letztere entwickelte ein Konzept zur Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Förderung der digitalen Kompetenz von älteren Erwachsenen für ältere Erwachsene (Ansprechpartner: Günter Makolla).

Außerdem entstand während eines Treffens die Idee für das Projekt „Habe die Ehre“ in der Gemeinde Zell. Ziel des Projekts ist es, die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren in schwierigen Lebenslagen zu stärken. Es soll insbesondere Einsamkeit und sozialer Isolation assoziierte Erkrankungen (z. B. Demenz, Depressionen oder Alkoholsucht) vorgebeugt und verhindert werden. Auf Grundlage einer Bedarfserhebung sowie eines partizipativen Planungsprozesses entstanden in der Gemeinde neue Strukturen zur Gesundheitsförderung und Prävention und es wurden entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Abb. 3: Errungenschaften und Auszeichnung der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

Abb. 3: Errungenschaften und Auszeichnung der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

 

Die Aktionsgruppe lädt Interessierte und Engagierte in der Oberpfalz herzlich ein, sich zu beteiligen und gemeinsam am Thema Gesundes Altern zu arbeiten: „Gemeinsam sind wir stark, das ist das, was uns auszeichnet!“

Haben auch Sie Lust, sich aktiv für die Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz einzusetzen? Dann melden Sie sich gerne bei Katrin Morcinek (katrin.morcinek@diakoniesuro.com), Sonja Oleson (sonja.oleson@sega-ev.de) oder Günter Makolla (guenter.makolla@gmail.com).

Sie möchten sich für eine andere Zielgruppe in schwierigen Lebenslagen einsetzen oder ein Netzwerk in einem anderen Regierungsbezirk aufbauen? Die KGC Bayern unterstützt und berät Sie kostenlos zum Aufbau und der Koordination von Netzwerken. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Laura Anderle (anderle@lzg-bayern.de).