Am 28.02.2025 traf sich das Netzwerk „Kooperative Planung“ bereits zum siebten Mal. Unter der Moderation von Laura Anderle, Referentin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC), tauschten sich die Mitglieder digital zu aktuellen Themen in Bezug auf den Ansatz der „Kooperativen Planung“ und die Weiterentwicklung des Netzwerks aus.
Im Fokus des Treffens stand der praxisbezogene Austausch der Mitglieder, um bspw. den Umgang mit Barrieren in unterschiedlichen Projektphasen sowie Methoden zur erfolgreichen Umsetzung des Ansatzes zu diskutieren. Zu Beginn konnte sich das Netzwerk einen ersten Überblick zu den Wirkungsbereichen der Mitglieder durch eine Wortwolke verschaffen:
Darauf aufbauend entwickelte sich ein intensiver Austausch zur Frage „Welche Themen sind in Ihrem Tätigkeitsbereich in Bezug auf die Kooperative Planung aktuell?“ Dabei stellte sich das Netzwerk gegenseitig den aktuellen Stand ihrer Projekte und ihrer Aktivitäten zur Kooperativen Planung vor. Da sich die Projekte der Mitglieder in unterschiedlichen Phasen befinden und sie verschiedene Erfahrungen gesammelt haben, konnten sie sich im Austausch wertvolle Impulse geben. Insbesondere das Thema der Nachhaltigkeit, wie Vorgehensweisen zur Aufrechterhaltung des Planungsteams, beschäftigte das Netzwerk. Außerdem diskutierten die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Einbindung der Politik. Dabei konnten sie bspw. anhand der Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung des Projekts BIG „Bewegung als Investition in Gesundheit“ einige Vorgehensweisen erarbeiten. Eine längere Diskussion entstand zu Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in das Planungsteam und zur Frage: Wie können wir die Teilnahme für Kinder und Jugendliche attraktiv gestalten? Insbesondere die langfristige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stellt eine Herausforderung dar. Mögliche Strategien hierfür kann die Vernetzung mit Jugendzentren oder die Planung von Workshops mit der Zielgruppe sein, wie bspw. bei der Jugendgesundheitskonferenz in Wien.
Zur Planung der nächsten Netzwerktreffen beschlossen die Mitglieder sich weiterhin im halbjährlichen Rhythmus bevorzugt digital auszutauschen. Neben dem offenen Austausch zu aktuellen Themen im Bereich der Kooperativen Planung möchte das Netzwerk auch feste vorab vorbereitete Themen auf die Agenda setzen. So stimmten die Mitglieder nach einem kurzen Brainstorming ab, das Thema „Akquise von Jugendlichen zur Beteiligung“ im nächsten Treffen, das im Herbst 2025 in digitaler Form stattfinden wird, konkreter zu diskutieren.
Abschließend tauschte sich das Netzwerk zur Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten – Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“ am 27.06.2025 aus. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Das siebte Treffen des Netzwerks „Kooperative Planung“ war wieder durch einen intensiven Austausch geprägt. Die Mitglieder konnten einige neue Impulse zur Anwendung des Ansatzes mitnehmen und freuen sich auf die kommenden Treffen, um sich weiter für die Weiterentwicklung der „Kooperative Planung“ einzusetzen.
Werden auch Sie aktiv!
Wollen auch Sie sich dem praxisbezogenen Austausch zur „Kooperativen Planung“ anschließen und den partizipativen Ansatz gemeinsam weiterentwickeln? Dann melden Sie sich gerne bei Laura Anderle (anderle@lzg-bayern.de). Weitere Informationen zum Netzwerk „Kooperative Planung“ finden Sie auf unserer Webseite.