Kurzporträt

Die kreisfreie Stadt Würzburg mit rund 128.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand November 2020) ist die Regierungshauptstadt des Bezirks Unterfranken in Bayern . Sie ist wichtiger Schul- und Universitätsstandort sowie Sitz des gleichnamigen Bistums. Würzburg ist seit 2018 eines der drei neu geschaffenen Regionalzentren des Freistaates Bayern.

Das Jobcenter Stadt Würzburg mit 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Würzburg und der Agentur für Arbeit Würzburg. Im August 2020 waren 3.746 Bedarfsgemeinschaften erfasst, die Leistungen der Grundsicherung beziehen.

Der Arbeitsmarkt der Stadt Würzburg ist gekennzeichnet durch eine hohe Nachfrage der Dienstleistungsbranche und der öffentlichen Verwaltung, hier allen voran das Universitätsklinikum und die Julius-Maximilians-Universität. Als typische „Akademikerstadt“ zeichnet sich Würzburg mit einer für fränkische Städte vergleichsweise niedrigen Arbeitslosigkeit aus. Die Gesamtarbeitslosenzahl lag im August 2020 bei 3.663 Personen, was einer Quote von 3,3 % entspricht. 1.664 von ihnen bezogen Leistungen der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), das entspricht einem Anteil von 45,42 %. Als Wirtschaftsstandort wird Würzburg, schon aufgrund der zentralen geografischen Lage mit Anschluss an die Autobahnen A3, A7 und A81, weiterhin gefragt bleiben.

Projektvorhaben

Unsere Erhebungen haben ergeben, dass bei den Kundinnen und Kunden erhebliche gesundheitliche Einschränkungen vorliegen. Im Rahmen des Modellprojektes wird das Jobcenter Stadt Würzburg eine Gesundheitssprechstunde/Gesundheitsberatung anbieten, um auf den individuellen Bedarf der Kundinnen und Kunden einzugehen und diesen zu unterstützen. Das Netzwerkangebot des Aktivbüros der Stadt Würzburg soll hierbei intensiv genutzt werden.

GKV – Bündnis für Gesundheit

Gefördert mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V.

GKV Spitzenverband
AOK – Die Gesundheitskasse
BKK Dachverband
IKK
SVLFG
Knappschaft
vdek – Die Ersatzkassen