Kurzporträt

Die kreisfreie Stadt Würzburg mit 128.246 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 31.12.23) ist die Regierungshauptstadt des Bezirks Unterfranken in Bayern. Sie ist wichtiger Schul- und Universitätsstandort sowie Sitz des gleichnamigen Bistums. Würzburg ist seit 2018 eines der drei neu geschaffenen Regionalzentren des Freistaates Bayern.

Das Jobcenter Stadt Würzburg mit 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Würzburg und der Agentur für Arbeit Würzburg. Im Juni 2024 waren 3.428 Bedarfsgemeinschaften erfasst, die Leistungen der Grundsicherung beziehen.

Der Arbeitsmarkt der Stadt Würzburg ist gekennzeichnet durch eine hohe Nachfrage der Dienstleistungsbranche und der öffentlichen Verwaltung, hier allen voran das Universitätsklinikum und die Julius-Maximilians-Universität. Als typische „Akademikerstadt“ zeichnet sich Würzburg mit einer für fränkische Städte vergleichsweise niedrigen Arbeitslosigkeit aus. Die Gesamtarbeitslosenzahl lag im August 2024 bei 3.596 Personen, was einer Quote von 4,7 % entspricht. 1.852 von ihnen bezogen Leistungen der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), das entspricht einem Anteil von 51,50 %. Als Wirtschaftsstandort wird Würzburg, schon aufgrund der zentralen geografischen Lage mit Anschluss an die Autobahnen A3, A7 und A81, weiterhin gefragt bleiben.

Programmvorhaben

Unsere Erhebungen haben ergeben, dass bei den Kundinnen und Kunden erhebliche gesundheitliche Einschränkungen vorliegen. Im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ bietet das Jobcenter Stadt Würzburg die gesundheitsorientierte Beratung an, um auf den individuellen Bedarf der Kundinnen und Kunden einzugehen und diesen zu unterstützen. Das Netzwerkangebot in Würzburg wird hierbei intensiv genutzt.

Gesundheitsförderungsprogramm

  • Gesundheitsorientierte Beratung – freiwilliges und kostenloses Angebot für Leistungsberechtigte durch speziell geschultes Personal, mit dem Ziel, arbeitslose Menschen einen ersten Zugang zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention zu ermöglichen. Hier ist ein Vertrauensaufbau ganz wesentlich. Der Weg vom Interesse zur Inanspruchnahme der Angebote ist oft lange. Kundinnen und Kunden werden sensibilisiert und motiviert, an den speziell für sie initiierten Kursen freiwillig und kostenlos teilzunehmen.
  • Präventionskurse werden zu folgenden Themen angeboten:
    • Bewegung „Fit im Alltag – Rückenfit“. In einem Fitnesscenter wurden Übungen gezeigt, die jeder problemlos zuhause nachmachen kann. Rückenfit ist ein ganzheitliches Training zur gezielten Vorbeugung von Schmerzen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich in Kombination mit Kräftigungstraining
    • Ernährung – Gesundheit muss nicht teuer sein. Ein theoretischer Teil beleuchtet die Hintergründe einer gesunden Ernährung. Im praktischen Teil wird nicht nur gekocht, sondern auch die eigene Ernährung wird unter die Lupe genommen.
    • Entspannung und Stressbewältigung – Herausforderungen gestärkt begegnen. Ein guter Umgang mit Stress wird immer wichtiger, weil die Belastungen im Alltag stetig zunehmen. Entspannungstechniken werden geübt. Das Stärken der persönlichen Ressourcen für einen gesunden Umfang mit Stress hat hierbei oberste Priorität.
    • Suchtfrei im Alltag – Rauchfrei Programm. Individuelle Wege zum rauchfreien Leben werden angeboten. Gründe die zum Rauchen veranlassen, werden hinterfragt. Das Programm begleitet und unterstützt auch nach dem Aufhören um stabil in der neugewonnenen Abstinenz zu sein. Mit anderen gemeinsam aufhören, macht mehr Spaß und motiviert.
  • Information über gesundheitsförderliche Angebote der Stadt Würzburg
  • Durch die intensive Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren kann der Zugang zur Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen ermöglicht werden. Das Vernetzen mit bereits bestehenden Anbietern z. B. für Bewegung in Würzburg ist von großer Bedeutung.

 

 

Die LZG Bayern e.V. wird gefördert mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach Paragraph 20a SGB V.