Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen im ländlichen Raum
In: Prävention und Gesundheitsförderung
2023 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
In ländlichen Regionen sind ältere Menschen besonders mit sozialer Isolation und Einsamkeit sowie deren gesundheitlichen Auswirkungen konfrontiert. Die Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Gesundheitsförderung und Prävention“ gibt anhand einer wissenschaftlichen Befragung Einblicke zum Bedarf, den Bedürfnissen und dem Interesse an Angeboten zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit in einer ländlichen Kommune in Bayern.
(Gem)einsam durchs Alter – Einsam und sozial isoliert?
In: FORUM sozialarbeit + gesundheit
2023 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
„Ich fühle mich einsam!“ – Diesen Satz hören Sozialarbeiter/-innen sowie weitere Akteur/-innen des Gesundheitswesens häufig von älteren Menschen. Das Gefühl von Einsamkeit ist von der objektiv beurteilbaren sozialen Isolation abzugrenzen. Dennoch sind die negativen Auswirkungen beider Zustände ähnlich schwerwiegend. Betroffen sind vor allem Senior/-innen. Denn das Risiko von Einsamkeit und sozialer Isolation steigt mit dem Alter. Deshalb sollte diese Zielgruppe im Fokus von Maßnahmenplanungen stehen, um Einsamkeit und sozialer Isolation entgegenzuwirken und den Folgen vorzubeugen. Hilfestrukturen, wie das Kompetenznetz Einsamkeit und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit, können dabei unterstützen.
Menschen in schwierigen Lebenslagen in Bayern
In: Gesundheitsförderung und Prävention
2020 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können Gesundheitsakteurinnen und -akteure Kommunen mit Unterstützungsbedarf hinsichtlich der Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit identifizieren? Die Veröffentlichung der KGC Bayern in der Fachzeitschrift „Gesundheitsförderung und Prävention“ zeigt Wege auf, wie Fachkräfte Kommunen mit einem hohen Mangel an Ressourcen identifizieren, darin lebende „Menschen in schwierigen Lebenslagen“ definieren und sie somit gezielt aufsuchen können.
Die Lernwerkstatt Good Practice – theoretisch.praktisch.gut
In: FORUM sozialarbeit + gesundheit
2020 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Was heißt Good Practice? Welche Kriterien sollten Akteurinnen und Akteure beachten, wenn Sie eine Maßnahme im Bereich der Gesundheitsförderung für Menschen in schwierigen Lebenslagen umsetzen möchten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Artikel in der Fachzeitschrift „FORUM sozialarbeit + gesundheit“. Unser Artikel zeigt Ihnen das Konzept der Lernwerkstatt und auch, wie dieses im Rahmen eines Seminars an einer Hochschule umgesetzt wurde.
Verbesserung der Wirksamkeit von Prävention und Gesundheitsförderung durch stärkeren Fokus auf Menschen in schwierigen Lebenslagen
In: Gesundheit für uns Alle!
2019 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Warum werden manche Menschen älter und bleiben länger gesund als andere? Wie kommt es zu dieser gesundheitlichen Ungleichheit? Diese und viele weitere Fragen werden im Artikel im Sammelband "Gesundheit für uns Alle!" beantwortet.
Armut macht krank – Krankheit macht arm?!
Eine gemeinsame Fachtagung des Regionalen Knotens und des Landes-Caritasverbandes Bayern
2012 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Armut bringt Menschen an den Rand der Gesellschaft. Armut und soziale Ausgrenzung sind aber auch ein wesentlicher Faktor für die Entstehung gesundheitlicher Einschränkungen. Die Frage nach sozialer Ungleichheit und Gesundheit in Bayern, die Caritas-Kampagne „Armut macht krank“ und Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken, stehen im Mittelpunkt dieser Tagungsdokumentation.
Gesund aufwachsen für alle! – Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Ein Leitfaden des Regionalen Knotens Bayern
2012 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können Kommunen das gesunde Aufwachsen fördern und insbesondere die Gesundheitschancen jener Mädchen und Jungen verbessern, die aufgrund belasteter Lebenslagen höheren gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind? Der Leitfaden des Regionalen Knotens Bayern stellt Möglichkeiten und Partner für ein kommunales Netzwerk vor.
Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder
Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten
2011 Publikationsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können pädagogische Fachkräfte zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Die Arbeitshilfe beschäftigt sich mit den Themen „Motivation“, „Vorurteile“, „Eltern als Partner“ und „Vernetzung“ und gibt wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag in der Kita.